Informationspflicht

Der Schutz Ihrer persön­lichen Daten ist uns ein beson­deres Anliegen. Wir verar­beiten Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten (kurz „Daten”) daher auss­chließlich auf Grund­lage der geset­zlichen Bestim­mungen. Mit dieser Daten­schutzerk­lärung wollen wir Sie über die Verar­beitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zuste­henden daten­schutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU DS-GVO) informieren.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verant­wortlich für:

Fuchs Wohnen in Beil­ngries GmbH, Wegscheid 1a, 92334 Berching
Robert Fuchs
Tel.: +49 8462 348970
info@fuchs-soehne.de

Der betriebliche Daten­schutzbeauf­tragte ist:

Herr Thomas Wanjura
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Osten­gasse 14, 93047 Regensburg
E‑Mail: anfrage@projekt29.de
Tel.: 0941 – 2986930

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verar­beiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsan­bah­nung bzw. ‑abwick­lung, anhand von Einwilli­gungen oder im Rahmen Ihrer Bewer­bung bei uns bzw. im Rahmen Ihrer Mitar­beit­er­schaft bei uns von Ihnen erhalten haben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

Ihre Stamm-/Kon­tak­t­daten, hierzu zählen bei Kunden z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontak­t­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Bankdaten.

Bei Bewer­bern und Mitar­beitern zählen hierzu z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontak­t­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Geburts­datum, Daten aus Lebenslauf und Arbeit­szeug­nissen, Bank­daten, Reli­gion­szuge­hörigkeit, Bildaufnahmen.

Bei Geschäftspart­nern zählen hierzu z.B. die Beze­ich­nung ihrer rechts­geschäftlichen Vertreter, Firma, Handel­sreg­is­ter­nummer, Umsatzs­teuer-ldNr., Betrieb­snummer, Adresse, Ansprech­partner-Kontak­t­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Bankdaten.

Bei Besuchern unseres Unternehmens zählen hierzu Name und Unterschrift.

Bei Jour­nal­isten zählen hierzu Vor- und Zuname, E‑Mail-Adresse, Faxnummer.

Bei Gewinn­spiel­teil­nehmern zählen hierzu Vor- und Zuname, E‑Mail-Adresse.

Darüber hinaus verar­beiten wir auch folgende sonstige perso­n­en­be­zo­gene Daten:

  • Infor­ma­tionen über Art und Inhalt von Vertrags­daten, Auftrags­daten, Umsatz- und Beleg­daten, Kunden- und Liefer­an­ten­his­torie sowie Beratungsunterlagen,
  • Werbe- und Vertriebsdaten,
  • Infor­ma­tionen aus Ihrem elek­tro­n­is­chen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
  • sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäfts­beziehung (z.B. in Kundenge­sprächen) erhalten haben,
  • Daten, die wir aus Stamm- / Kontak­t­daten sowie sonstigen Daten selbst gener­ieren, wie z.B. mittels Kundenbe­darfs- und Kundenpotentialanalysen,
  • die Doku­men­ta­tion Ihrer Zustim­mungserk­lärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
  • Fotoauf­nahmen im Rahmen von Veranstaltungen.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verar­beiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestim­mungen der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) und dem Bundes­daten­schutzge­setz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:

  • zur Erfül­lung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO): Die Verar­beitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsab­wick­lung online oder in einer unserer Filialen, zur Vertragsab­wick­lung Ihrer Mitar­beit­er­schaft in unserem Unternehmen. Die Daten werden insbeson­dere bei Geschäft­san­bah­nung und bei Durch­führung der Verträge mit Ihnen verarbeitet.
  • zur Erfül­lung rechtlicher Verpflich­tungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO): Eine Verar­beitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfül­lung unter­schiedlicher geset­zlicher Verpflich­tungen z.B. aus dem Handels­ge­set­zbuch oder der Abgabenord­nung erforderlich.
  • zur Wahrung berechtigter Inter­essen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO): Aufgrund einer Inter­essen­ab­wä­gung kann eine Daten­ver­ar­beitung über die eigentliche Erfül­lung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Daten­ver­ar­beitung zur Wahrung berechtigter Inter­essen erfolgt beispiel­sweise in folgenden Fällen: 
    • Werbung oder Marketing (siehe Nr. 4),
    • Maßnahmen zur Geschäftss­teuerung und Weit­er­en­twick­lung von Dien­stleis­tungen und Produkten;
    • Führen einer konz­ern­weiten Kunden­daten­bank zur Verbesserung des Kundenservice
    • im Rahmen der Rechtsverfolgung
    • Zusendung von nicht-absatzfördernden Infor­ma­tionen und Pressemitteilungen.
  • im Rahmen Ihrer Einwilli­gung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilli­gung zur Verar­beitung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. zur Zusendung unseres Newslet­ters, Veröf­fentlichung von Fotos, Gewinn­spiele, etc.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken

Der Verwen­dung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insge­samt oder für einzelne Maßnahmen wider­sprechen, ohne dass hierfür andere als die Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen entstehen.

Wir sind unter den geset­zlichen Voraus­set­zungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die E‑Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsab­schluss angegeben haben, zur Direk­twer­bung für eigene ähnliche Waren oder Dien­stleis­tungen zu nutzen. Diese Produk­tempfehlungen erhalten Sie von uns unab­hängig davon, ob Sie einen Newsletter abon­niert haben.

Wenn Sie keine derar­tigen Empfehlungen per E‑Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Verwen­dung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit wider­sprechen, ohne dass hierfür andere als die Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform reicht hierfür aus. Selb­stver­ständlich ist in jeder E‑Mail immer auch ein Abmeldelink enthalten.

5. Wer erhält meine Daten?

Wenn wir einen Dien­stleister im Sinn einer Auftragsver­ar­beitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verant­wortlich. Sämtliche Auftragsver­ar­beiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behan­deln und nur im Rahmen der Leis­tungser­bringung zu verar­beiten. Die von uns beauf­tragten Auftragsver­ar­beiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfül­lung ihrer jeweiligen Leis­tung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dien­stleister, die wir für Betrieb und Sicher­heit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressen­ver­lage für eigene Werbeaktionen.

Ihre Daten werden in unserer Kunden­daten­bank verar­beitet. Die Kunden­daten­bank unter­stützt die Anhebung der Daten­qual­ität der vorhan­denen Kunden­daten (Dublet­ten­bere­ini­gung, verzo­gen/ver­storben-Kennze­ichen, Adressko­r­rektur), und ermöglicht die Anre­icherung mit Daten aus öffentlichen Quellen.

Diese Daten werden den Konz­ernge­sellschaften sofern zur Vertragsab­wick­lung notwendig zur Verfü­gung gestellt. Das Speichern von Kunden­daten erfolgt unternehmens­be­zogen und getrennt, wobei unser Mutterkonzern für die einzelnen teil­nehmenden Gesellschaften als Dien­stleister fungiert.

Bei Vorliegen einer geset­zlichen Verpflich­tung sowie im Rahmen der Rechtsver­fol­gung können Behörden und Gerichte sowie externe Audi­toren Empfänger Ihrer Daten sein.

Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsan­bah­nung und ‑erfül­lung Versicherungen, Banken, Auskun­fteien und Dien­stleister Empfänger Ihrer Daten sein.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verar­beiten Ihre Daten bis zur Beendi­gung der Geschäfts­beziehung oder bis zum Ablauf der geltenden geset­zlichen Aufbe­wahrungs­fristen (etwa aus dem Handels­ge­set­zbuch, der Abgabenord­nung, oder Arbeit­szeit­ge­setz); darüber hinaus bis zur Beendi­gung von allfäl­ligen Rechtsstre­it­igkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

7. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Grund­sät­zlich werden von uns keine Daten an ein Drit­t­land über­mit­telt. Eine Über­mit­tlung findet im Einzelfall nur auf Grund­lage eines Angemessen­heits­beschlusses der Europäis­chen Kommis­sion, Stan­dard­ver­tragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrück­lichen Zustim­mung statt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung Ihrer gespe­icherten Daten, ein Wider­spruch­srecht gegen die Verar­beitung sowie ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit und auf Beschw­erde gemäß den Voraus­set­zungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft:

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:

Verar­beiten wir Ihre Daten, die unvoll­ständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berich­ti­gung bzw. deren Vervoll­ständi­gung von uns verlangen.

Recht auf Löschung:

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrecht­mäßig verar­beiten oder die Verar­beitung unver­hält­nis­mäßig in Ihre berechtigten Schutz­in­ter­essen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofor­tigen Löschung entge­gen­stehen, z.B. im Fall von geset­zlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unab­hängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umge­hend und voll­ständig löschen, soweit keine dies­bezügliche rechts­geschäftliche oder geset­zliche Aufbe­wahrungspflicht entgegensteht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können von uns die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestre­iten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • die Verar­beitung der Daten unrecht­mäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Daten­nutzung verlangen,
  • wir die Daten für den vorge­se­henen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltend­machung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen brauchen, oder
  • Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zur Verfü­gung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verant­wortlichen ohne Behin­derung durch uns über­mit­teln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und wider­ruf­baren Zustim­mung oder zur Erfül­lung eines Vertrages zwis­chen uns verar­beiten, und
  • diese Verar­beitung mith­ilfe automa­tisierter Verfahren erfolgt.

Bei tech­nis­cher Mach­barkeit können Sie von uns eine direkte Über­mit­tlung Ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

Wider­spruch­srecht:

Verar­beiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Inter­esse, so können Sie gegen diese Daten­ver­ar­beitung jederzeit Wider­spruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling gelten. Wir verar­beiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen. Der Verar­beitung Ihrer Daten zum Zweck der Direk­twer­bung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschw­erderecht:

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verar­beitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäis­ches Daten­schutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufk­lären zu können. Sie haben selb­stver­ständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichts­be­hörde, das jeweilige Landesamt für Daten­schutza­uf­sicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genan­nten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Daten­schutzbeauf­tragten. Im Zweifel können wir zusät­zliche Infor­ma­tionen zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­tität anfordern.

9. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verar­beitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfül­lung Ihres mit uns einge­gan­genen Vertrages erforder­lich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfü­gung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen beste­henden Vertrag nicht mehr durch­führen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragser­fül­lung nicht rele­vanter bzw. geset­zlich nicht erforder­licher Daten eine Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung zu erteilen.

Stand 07/2024

Infor­ma­tions-
pflicht

Der Schutz Ihrer persön­lichen Daten ist uns ein beson­deres Anliegen. Wir verar­beiten Ihre perso­n­en­be­zo­genen Daten (kurz „Daten”) daher auss­chließlich auf Grund­lage der geset­zlichen Bestim­mungen. Mit dieser Daten­schutzerk­lärung wollen wir Sie über die Verar­beitung Ihrer Daten in unserem Unternehmen und die Ihnen zuste­henden daten­schutzrechtlichen Ansprüche und Rechte umfassend im Sinne des Art. 13 der Europäis­chen Daten­schutz-Grund­verord­nung (EU DS-GVO) informieren.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verant­wortlich für:

Fuchs Wohnen in Beil­ngries GmbH, Wegscheid 1a, 92334 Berching
Robert Fuchs
Tel.: +49 8462 348970
info@fuchs-soehne.de

Der betriebliche Daten­schutzbeauf­tragte ist:

Herr Thomas Wanjura
Projekt 29 GmbH & Co. KG
Osten­gasse 14, 93047 Regensburg
E‑Mail: anfrage@projekt29.de
Tel.: 0941 – 2986930

2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verar­beiten die Daten, die wir im Rahmen der Vertragsan­bah­nung bzw. ‑abwick­lung, anhand von Einwilli­gungen oder im Rahmen Ihrer Bewer­bung bei uns bzw. im Rahmen Ihrer Mitar­beit­er­schaft bei uns von Ihnen erhalten haben.

Zu den personenbezogenen Daten zählen:

Ihre Stamm-/Kon­tak­t­daten, hierzu zählen bei Kunden z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontak­t­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Bankdaten.

Bei Bewer­bern und Mitar­beitern zählen hierzu z.B. Vor- und Zuname, Adresse, Kontak­t­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Geburts­datum, Daten aus Lebenslauf und Arbeit­szeug­nissen, Bank­daten, Reli­gion­szuge­hörigkeit, Bildaufnahmen.

Bei Geschäftspart­nern zählen hierzu z.B. die Beze­ich­nung ihrer rechts­geschäftlichen Vertreter, Firma, Handel­sreg­is­ter­nummer, Umsatzs­teuer-ldNr., Betrieb­snummer, Adresse, Ansprech­partner-Kontak­t­daten (E‑Mail-Adresse, Tele­fon­nummer, Fax), Bankdaten.

Bei Besuchern unseres Unternehmens zählen hierzu Name und Unterschrift.

Bei Jour­nal­isten zählen hierzu Vor- und Zuname, E‑Mail-Adresse, Faxnummer.

Bei Gewinn­spiel­teil­nehmern zählen hierzu Vor- und Zuname, E‑Mail-Adresse.

Darüber hinaus verar­beiten wir auch folgende sonstige perso­n­en­be­zo­gene Daten:

  • Infor­ma­tionen über Art und Inhalt von Vertrags­daten, Auftrags­daten, Umsatz- und Beleg­daten, Kunden- und Liefer­an­ten­his­torie sowie Beratungsunterlagen,
  • Werbe- und Vertriebsdaten,
  • Infor­ma­tionen aus Ihrem elek­tro­n­is­chen Verkehr mit uns (z.B. IP-Adresse, Log-in-Daten),
  • sonstige Daten, die wir von Ihnen im Rahmen unserer Geschäfts­beziehung (z.B. in Kundenge­sprächen) erhalten haben,
  • Daten, die wir aus Stamm- / Kontak­t­daten sowie sonstigen Daten selbst gener­ieren, wie z.B. mittels Kundenbe­darfs- und Kundenpotentialanalysen,
  • die Doku­men­ta­tion Ihrer Zustim­mungserk­lärung für den Erhalt von z.B. Newslettern.
  • Fotoauf­nahmen im Rahmen von Veranstaltungen.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verar­beiten Ihre Daten im Einklang mit den Bestim­mungen der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DS-GVO) und dem Bundes­daten­schutzge­setz 2018 in der jeweils geltenden Fassung:

  • zur Erfül­lung von (vor-)vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1lit.b DS-GVO): Die Verar­beitung Ihrer Daten erfolgt für die Vertragsab­wick­lung online oder in einer unserer Filialen, zur Vertragsab­wick­lung Ihrer Mitar­beit­er­schaft in unserem Unternehmen. Die Daten werden insbeson­dere bei Geschäft­san­bah­nung und bei Durch­führung der Verträge mit Ihnen verarbeitet.
  • zur Erfül­lung rechtlicher Verpflich­tungen (Art 6 Abs. 1 lit.c DS-GVO): Eine Verar­beitung Ihrer Daten ist zum Zweck der Erfül­lung unter­schiedlicher geset­zlicher Verpflich­tungen z.B. aus dem Handels­ge­set­zbuch oder der Abgabenord­nung erforderlich.
  • zur Wahrung berechtigter Inter­essen (Art 6 Abs. 1 lit.f DS-GVO): Aufgrund einer Inter­essen­ab­wä­gung kann eine Daten­ver­ar­beitung über die eigentliche Erfül­lung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Inter­essen von uns oder Dritten erfolgen. Eine Daten­ver­ar­beitung zur Wahrung berechtigter Inter­essen erfolgt beispiel­sweise in folgenden Fällen: 
    • Werbung oder Marketing (siehe Nr. 4),
    • Maßnahmen zur Geschäftss­teuerung und Weit­er­en­twick­lung von Dien­stleis­tungen und Produkten;
    • Führen einer konz­ern­weiten Kunden­daten­bank zur Verbesserung des Kundenservice
    • im Rahmen der Rechtsverfolgung
    • Zusendung von nicht-absatzfördernden Infor­ma­tionen und Pressemitteilungen.
  • im Rahmen Ihrer Einwilli­gung (Art 6 Abs. 1lit.a DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilli­gung zur Verar­beitung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. zur Zusendung unseres Newslet­ters, Veröf­fentlichung von Fotos, Gewinn­spiele, etc.

4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Werbezwecken

Der Verwen­dung Ihrer perso­n­en­be­zo­genen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit insge­samt oder für einzelne Maßnahmen wider­sprechen, ohne dass hierfür andere als die Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen entstehen.

Wir sind unter den geset­zlichen Voraus­set­zungen des § 7 Abs.3 UWG berechtigt, die E‑Mail-Adresse, die Sie bei Vertragsab­schluss angegeben haben, zur Direk­twer­bung für eigene ähnliche Waren oder Dien­stleis­tungen zu nutzen. Diese Produk­tempfehlungen erhalten Sie von uns unab­hängig davon, ob Sie einen Newsletter abon­niert haben.

Wenn Sie keine derar­tigen Empfehlungen per E‑Mail von uns erhalten möchten, können Sie der Verwen­dung Ihrer Adresse zu diesem Zweck jederzeit wider­sprechen, ohne dass hierfür andere als die Über­mit­tlungskosten nach den Basis­tar­ifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform reicht hierfür aus. Selb­stver­ständlich ist in jeder E‑Mail immer auch ein Abmeldelink enthalten.

5. Wer erhält meine Daten?

Wenn wir einen Dien­stleister im Sinn einer Auftragsver­ar­beitung einsetzen, bleiben wir dennoch für den Schutz Ihrer Daten verant­wortlich. Sämtliche Auftragsver­ar­beiter sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behan­deln und nur im Rahmen der Leis­tungser­bringung zu verar­beiten. Die von uns beauf­tragten Auftragsver­ar­beiter erhalten Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfül­lung ihrer jeweiligen Leis­tung benötigen. Diese sind z.B. IT- Dien­stleister, die wir für Betrieb und Sicher­heit unseres IT-Systems benötigen sowie Werbe- und Adressen­ver­lage für eigene Werbeaktionen.

Ihre Daten werden in unserer Kunden­daten­bank verar­beitet. Die Kunden­daten­bank unter­stützt die Anhebung der Daten­qual­ität der vorhan­denen Kunden­daten (Dublet­ten­bere­ini­gung, verzo­gen/ver­storben-Kennze­ichen, Adressko­r­rektur), und ermöglicht die Anre­icherung mit Daten aus öffentlichen Quellen.

Diese Daten werden den Konz­ernge­sellschaften sofern zur Vertragsab­wick­lung notwendig zur Verfü­gung gestellt. Das Speichern von Kunden­daten erfolgt unternehmens­be­zogen und getrennt, wobei unser Mutterkonzern für die einzelnen teil­nehmenden Gesellschaften als Dien­stleister fungiert.

Bei Vorliegen einer geset­zlichen Verpflich­tung sowie im Rahmen der Rechtsver­fol­gung können Behörden und Gerichte sowie externe Audi­toren Empfänger Ihrer Daten sein.

Darüber hinaus können zum Zweck der Vertragsan­bah­nung und ‑erfül­lung Versicherungen, Banken, Auskun­fteien und Dien­stleister Empfänger Ihrer Daten sein.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verar­beiten Ihre Daten bis zur Beendi­gung der Geschäfts­beziehung oder bis zum Ablauf der geltenden geset­zlichen Aufbe­wahrungs­fristen (etwa aus dem Handels­ge­set­zbuch, der Abgabenord­nung, oder Arbeit­szeit­ge­setz); darüber hinaus bis zur Beendi­gung von allfäl­ligen Rechtsstre­it­igkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.

7. Werden personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt?

Grund­sät­zlich werden von uns keine Daten an ein Drit­t­land über­mit­telt. Eine Über­mit­tlung findet im Einzelfall nur auf Grund­lage eines Angemessen­heits­beschlusses der Europäis­chen Kommis­sion, Stan­dard­ver­tragsklauseln, geeigneter Garantien oder Ihrer ausdrück­lichen Zustim­mung statt.

8. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung Ihrer gespe­icherten Daten, ein Wider­spruch­srecht gegen die Verar­beitung sowie ein Recht auf Datenüber­trag­barkeit und auf Beschw­erde gemäß den Voraus­set­zungen des Datenschutzrechts.

Recht auf Auskunft:

Sie können von uns eine Auskunft verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

Recht auf Berichtigung:

Verar­beiten wir Ihre Daten, die unvoll­ständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berich­ti­gung bzw. deren Vervoll­ständi­gung von uns verlangen.

Recht auf Löschung:

Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese unrecht­mäßig verar­beiten oder die Verar­beitung unver­hält­nis­mäßig in Ihre berechtigten Schutz­in­ter­essen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofor­tigen Löschung entge­gen­stehen, z.B. im Fall von geset­zlich geregelten Aufbewahrungspflichten.

Unab­hängig von der Wahrnehmung Ihres Rechts auf Löschung, werden wir Ihre Daten umge­hend und voll­ständig löschen, soweit keine dies­bezügliche rechts­geschäftliche oder geset­zliche Aufbe­wahrungspflicht entgegensteht.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Sie können von uns die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer Daten verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestre­iten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
  • die Verar­beitung der Daten unrecht­mäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Daten­nutzung verlangen,
  • wir die Daten für den vorge­se­henen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltend­machung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen brauchen, oder
  • Sie Wider­spruch gegen die Verar­beitung der Daten eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zur Verfü­gung stellen und dass Sie diese Daten einem anderen Verant­wortlichen ohne Behin­derung durch uns über­mit­teln können, sofern

  • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und wider­ruf­baren Zustim­mung oder zur Erfül­lung eines Vertrages zwis­chen uns verar­beiten, und
  • diese Verar­beitung mith­ilfe automa­tisierter Verfahren erfolgt.

Bei tech­nis­cher Mach­barkeit können Sie von uns eine direkte Über­mit­tlung Ihrer Daten an einen anderen Verant­wortlichen verlangen.

Wider­spruch­srecht:

Verar­beiten wir Ihre Daten aus berechtigtem Inter­esse, so können Sie gegen diese Daten­ver­ar­beitung jederzeit Wider­spruch einlegen; dies würde auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling gelten. Wir verar­beiten dann Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwin­gende schutzwürdige Gründe für die Verar­beitung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Verar­beitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen. Der Verar­beitung Ihrer Daten zum Zweck der Direk­twer­bung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschw­erderecht:

Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verar­beitung Ihrer Daten gegen deutsches oder europäis­ches Daten­schutzrecht verstoßen, so bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um Fragen aufk­lären zu können. Sie haben selb­stver­ständlich auch das Recht, sich an die für Sie zuständige Aufsichts­be­hörde, das jeweilige Landesamt für Daten­schutza­uf­sicht, zu wenden.

Sofern Sie eines der genan­nten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Daten­schutzbeauf­tragten. Im Zweifel können wir zusät­zliche Infor­ma­tionen zur Bestä­ti­gung Ihrer Iden­tität anfordern.

9. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Die Verar­beitung Ihrer Daten ist zum Abschluss bzw. zur Erfül­lung Ihres mit uns einge­gan­genen Vertrages erforder­lich. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfü­gung stellen, werden wir den Abschluss des Vertrags in der Regel ablehnen müssen oder einen beste­henden Vertrag nicht mehr durch­führen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpflichtet, hinsichtlich für die Vertragser­fül­lung nicht rele­vanter bzw. geset­zlich nicht erforder­licher Daten eine Einwilli­gung zur Daten­ver­ar­beitung zu erteilen.

Stand 07/2024